Scientific Coordination
André Ernst
Tel: +49 221 4703736
Tel: +49 221 4703736
Administrative Coordination
Janina Götsche
Please wait...
Einführung in Strukturgleichungsmodellierung
About
Location:
Cologne / Unter Sachsenhausen 6-8
Cologne / Unter Sachsenhausen 6-8
Inhalte:
Kurslevel:
Format:
Software:
Dauer:
Sprache:
Teilnahmebeiträge:
Students: 300 €
Academics: 450 €
Commercial: 900 €
Keywords
Additional links
Lecturer(s): Marie-Ann Sengewald
Course description
Strukturgleichungsmodelle (Structural Equation Models, SEM) und deren Darstellung als Pfaddiagramme sind ein Framework für unterschiedliche multivariate Analysen. Es können komplexe Zusammenhänge abgebildet und spezifische Hypothesen getestet werden. Eine besondere Stärke ist zudem die Modellierung und Berücksichtigung von nicht direkt beobachtbaren, latenten Variablen.
Der dreitägige Workshop behandelt die Vorteile von SEM und zeigt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten auf. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen für die Modellierung latenter Variablen vermittelt, sowie deren Anwendung mit dem R Paket lavaan (latent variable analysis). Der zweite Teil erweitert die Kenntnisse in Bezug auf mehrdimensionale Modelle und stellt die Vorteile von Pfadanalysen mit latenten Variablen heraus. Praktische Übungen umfassen multiple Regressionsanalysen und Mediationsanalysen mit und ohne latenten Variablen. Die dritte Workshopeinheit illustriert Erweiterung für den Vergleich von Gruppen. Schwerpunkte sind die Untersuchung von Messinvarianz und die Schätzung von Gruppenunterschieden mit der Bereinigung für Störvariablen. Für die Implementierung von Gruppenvergleichen mit latenten Variablen wird das R Paket EffectLiteR vorgestellt, welches auf lavaan basiert und die Spezifikation von Mehrgruppen SEM mithilfe einer grafischen Benutzeroberfläche ermöglicht.
Target group
Teilnehmer*innen werden den Kurs als nützlich erachten:
Learning objectives
Bis zum Ende des Kurses werden Teilnehmer*innen:
Organizational structure of the course
Prerequisites
Software and hardware requirements
Die Teilnehmer*innen werden gebeten ihren eigenen Laptop mit einer aktuellen R Version und einen Editor (z.B. RStudio) mitzubringen. Zusätzlich sollten die Pakete lavaan und EffectLiteR bereits vor dem Workshop auf dem Endgerät installieren werden.