Uni- und bivariate Statistik mit Stata
Lecturer(s):
Prof. Dr. Sebastian Schnettler, Andreas Filser, Andreas Filser
Date: 14.09 - 18.09.2020
ics-fileLocation: Online via Zoom
About the lecturer - Prof. Dr. Sebastian Schnettler
About the lecturer - Prof. Dr. Sebastian Schnettler
Sebastian Schnettler war nach erfolgreichem Abschluss der Promotion an der Yale University im Jahr 2010 zunächst als Postdoc am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und danach als akademischer Rat auf Zeit am Arbeitsbereich „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Universität Konstanz tätig. Seit 2016 leitet er die Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Demografie, Alter(n)s-, Familien- und Lebenslaufforschung sowie Netzwerkforschung.
About the lecturer - Andreas Filser
About the lecturer - Andreas Filser
Andreas Filser studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz sowie anschließend Sozialökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Parallel war er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg tätig. Seit März 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der AG für Methoden der empirischen Sozialforschung der Universität Oldenburg beschäftigt und arbeitet dort an seiner Promotion. Seine Forschungsinteressen umfassen demographische und familiensoziologische Fragestellungen, insbesondere Partnermarktdynamiken.
About the lecturer - Andreas Filser
About the lecturer - Andreas Filser
Andreas Filser studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz sowie anschließend Sozialökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Parallel war er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg tätig. Seit März 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der AG für Methoden der empirischen Sozialforschung der Universität Oldenburg beschäftigt und arbeitet dort an seiner Promotion. Seine Forschungsinteressen umfassen demographische und familiensoziologische Fragestellungen, insbesondere Partnermarktdynamiken.
Course description
[Dies ist ein 30-Stunden-Kurs.]
Der Workshop bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik. Im Teil zur deskriptiven Statistik beschäftigten wir uns mit der Beschreibung und Zusammenfassung von Daten mittels numerischer Kennwerte (z.B. Mittelwerte & Streuungsmaße) sowie tabellarischer und grafischer Methoden, alles mit dem Ziel, einen Überblick über die Daten zu erlangen und interessante Muster herauszuarbeiten. Vorgestellt werden sowohl Methoden für die Beschreibung einzelner Variablen (univariat) als auch für die Beschreibung des Zusammenhangs zweier - auch unterschiedlich skalierter - Variablen (bivariat; u.a. Chi-Quadrat, Pearsons r, einfache lineare Regression). Wenn die Zeit es erlaubt, ergänzen wir diesen Teil um einen Ausblick auf die multiple Regression und die Möglichkeit der Drittvariablenkontrolle. Im Teil zur schließenden oder Inferenzstatistik beschäftigen wir uns auf Grundlage der Wahrscheinlichkeitstheorie mit dem Testen der Verallgemeinerbarkeit der aus einer Stichprobe gewonnenen Ergebnisse für eine interessierende Grundgesamtheit. Dazu werden verschiedene Testverfahren vorgestellt, die diesen Schluss für verschiedene Datenarten ermöglichen. Quer zu den genannten Themen liegt ein Schwerpunkt auf der Visualisierung von Daten, die (nicht nur) in den Sozialwissenschaften aktuell eine Renaissance erlebt.
Der Workshop findet komplett online statt. Um die theoretischen und praktischen Teile des Workshops abzuwechseln und gleichzeitig längere Phasen praktischer Arbeit zu ermöglichen, sind die Workshop-Tage zweigeteilt: vormittags werden die theoretischen Grundlagen in einer Mischung aus Online-Videos und Live-Webinaren vermittelt. Diesen Teil übernimmt Sebastian Schnettler. Nachmittags besteht ausreichend Gelegenheit, diese Inhalte in der praktischen Arbeit mit Daten einzuüben. Diesen praktischen Teil leitet Andreas Filser. In einer Kombination aus Live-Webinar und schriftlichen Anleitungen für die Arbeit mit Stata zeigt er zunächst, wie die theoretisch vermittelten Konzepte und Methoden vom Vormittag in Stata implementiert sind. Anschließend begleitet er Ihre eigene Arbeit in Stata live und steht für Rückfragen und Hilfestellungen den Nachmittag über zur Verfügung.
Keywords
Target group
Der Kurs eignet sich für alle, die bisher noch keine statistischen Grundkenntnisse besitzen bzw. diese auffrischen wollen. Damit bietet der Kurs eine Grundlage für das Verständnis fortgeschrittener Verfahren, die in separaten Aufbaumodulen angeboten werden.
Learning objectives
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die gängigen Konzepte und Methoden der grundlegenden beschreibenden und schließenden Statistik. Es vermittelt darüber hinaus die Fähigkeit, quantitative Daten mittels dem Statistikprogramm Stata für die wissenschaftliche Analyse aufzubereiten und auszuwerten sowie existierende empirische Analysen anderer, die einem heute mehr denn je auf verschiedenen Kanälen präsentiert werden, kritisch zu bewerten und einzuordnen.
Prerequisites
Teilnehmer*innen sollten vertraut sein mit den Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung. Dies umfasst etwa eine Kenntnis der Unterscheidung quantitativer und qualitativer Methoden, verschiedener Forschungsdesigns sowie verschiedener Datenerhebungsmethoden. Darüber hinaus sollten grundlegende Computerkenntnisse vorhanden sein (etwa Installation von Programmen, Speichern von Dateipfaden, Öffnen/Speichern von Dateien).
Teilnehmer*innen, die nicht über die erforderliche Statistiksoftware verfügen, erhalten von GESIS für die Dauer des Kurses Zugang zu einer vollständigen Stata-Lizenz. Stata wird vor dem Kurs von GESIS-Mitarbeiter*innen per Fernzugriff auf den Rechnern der TeilnehmerInnen installiert und aktiviert.
Es werden gute Deutschkenntnisse (B2 Niveau) / Good knowledge of German /Level B2) vorausgesetzt.
Schedule
Schedule
Montag, 14.09. |
09:00-09:30 | Begrüßung durch die GESIS & das Dozententeam |
09:30-12:15 | Theorie: Einführung |
10:30-10.45 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
10.45-12.15 | Theorie: Einführung (Forts.) |
12.15-13.45 | Mittagspause |
13.45-15.15 | Übung: Einführung in Stata |
15.15-15.30 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
15.30-17:00 | Übung: Arbeiten mit Datensätzen in Stata |
Dienstag, 15.09. |
09:00-10.30 | Theorie: Beschreibende Statistik I |
10.30-10.45 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
10.45-12.15 | Theorie: Beschreibende Statistik I (Forts.) |
12.15-13.45 | Mittagspause (optional ab 12.45: Online-Lounge, gemeinsames Mittagessen) |
13.45-15.15 | Praktische Übungen in Stata |
15.15-15.30 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
15.30-17:00 | Praktische Übungen in Stata (Forts.) |
Mittwoch, 16.09. |
09:00-10.30 | Theorie: Beschreibende Statistik II |
10.30-10.45 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
10.45-12.15 | Theorie: Beschreibende Statistik II |
12.15-13.45 | Mittagspause |
13.45-15.15 | Praktische Übungen in Stata |
15.15-15.30 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
15.30-17:00 | Praktische Übungen in Stata (Forts.) |
Donnerstag, 17.09. |
09:00-10.30 | Theorie: Inferenzstatistik I |
10.30-10.45 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
10.45-12.15 | Theorie: Inferenzstatistik I (Forts.) |
12.15-13.45 | Mittagspause |
13.45-15.15 | Praktische Übungen in Stata |
15.15-15.30 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
15.30-17:00 | Praktische Übungen in Stata (Forts.) |
Freitag, 18.09. |
09:00-10.30 | Theorie: Inferenzstatistik II |
10.30-10.45 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
10.45-12.15 | Theorie: Inferenzstatistik II (Forts.) |
12.15-13.45 | Mittagspause |
13.45-15.15 | Praktische Übungen in Stata |
15.15-15.30 | Kaffeepause (zeitlich flexibel) |
15.30-17:00 | Online Get-together: Abschlussdiskussion & Verabschiedung |
Recommended readings
Recommended readings
- Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer.
- Diaz-Bone, R. (2018). Statistik für Soziologen. UVK.
- Kohler, U., & Kreuter, F. (2017). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. De Gruyter Oldenbourg.
- Fahrmeir, L., Heumann, C., Künstler, R., Pigeot, I., & Tutz, G. (2016). Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer: Berlin.
More Information
More Information
Teilnahmebeiträge
ermäßigter Teilnahmebeitrag für eingeschriebene Studierende* | 400 EUR |
Mitarbeiter/innen an Universitäten und nicht-kommerziellen Einrichtungen | 600 EUR |
Teilnehmer/innen aus dem kommerziellen Sektor | 1200 EUR |
*Bedingung für die Ermäßigung ist eine zum Zeitpunkt des Workshops gültige Immatrikulationsbescheinigung.
Mit der Kursbuchung erklären Sie sich mit unseren
Teilnahmebedingungen (inkl. Stornierungsfristen) einverstanden.