Bitte haben Sie einen Moment Geduld........
Grounded-Theory-Methodologie
About
Veranstaltungsort:
Mannheim B6, 4-5
Inhalte:
Kurslevel:
Software:
keine
Dauer:
Sprache:
Teilnahmebeiträge:
Students: 220 €
Academics: 330 €
Commercial: 660 €
Keywords
Additional links
Dozierende: Günter Mey, Paul Sebastian Ruppel
Referenteninformationen - Günter Mey
Referenteninformationen - Günter Mey
Günter Mey, Prof. Dr. habil., ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Privatdozent an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth sowie Co-Leiter des Instituts für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschung sowie Wissenschaftskommunikation und performative Sozialwissenschaft; inhaltliche Themenfelder: Biografie, Kultur, Identität und Transgenerationalität.
http://www.humanwissenschaften.hs-magdeburg.de/l/~mey
Referenteninformationen - Paul Sebastian Ruppel
Referenteninformationen - Paul Sebastian Ruppel
Paul Sebastian Ruppel, Dipl.-Psych., Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum (KKC) für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie und freier Mitarbeiter im Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschung, Kulturpsychologie, Identitätsforschung, Klimawandel und Mobilität.
https://www.sowi.ruhr-uni-bochum.de/soztheo/team/ruppel.html.de
Seminarinhalt
Der Workshop hat zum Ziel, die Grundideen und Strategien der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) - eine der am weitesten verbreiteten qualitativen Forschungsmethodologien - zu vermitteln und hierbei auch unterschiedliche Positionen zur GTM vorzustellen und zu diskutieren.
Orientiert an den Fragen und dem Bedarf der Teilnehmenden werden die wesentlichen Konzepte und Schritte - u.a. theoretische Sensibilität; offenes, axiales und selektives Kodieren; theoretisches Sampling und theoretische Sättigung - behandelt. In den Übungen werden am Material der Teilnehmenden zentrale Arbeitsschritte gemeinsam erprobt und reflektiert.
Kursstruktur
Der Workshop besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen. Für die Ausgestaltung der Übungen wird auf das von den Teilnehmenden eingereichte Material zurückgegriffen, das in dem Workshop und im Sinne von GTM-Forschungswerkstätten im Peer-to-Peer bearbeitet wird, entsprechend werden die Übungen flexibel gehandhabt. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Daten einreichen können, aber nicht müssen. Siehe “Course description” und “Day-to-day schedule”.
Zielgruppe
Qualitativ Forschende, die mit dem Ansatz der Grounded-Theory- Methodologie arbeiten oder dies erwägen sowie am Ansatz Interessierte, die einen Überblick erhalten sowie erste praktische Erfahrungen im Rahmen gemeinsamer Übungen sammeln möchten.
Lernziel
Am Ende des Kurses haben Teilnehmende
Überblickswissen zu zentralen Grundideen und Strategien der Grounded-Theory-MethodologieTheoretisch-methodologisches Wissen um unterschiedliche Positionen innerhalb der Forschungsmethodologie Praxiswissen zum Umgang mit Anforderungen bei der Datenanalyse (Kodieren und Kategorienbildung)Voraussetzungen
Grundkenntnisse zu qualitativer Forschung werden vorausgesetzt; im Workshop selbst werden allgemeine Charakteristika nur einleitend behandelt.
Zeitplan
Zeitplan
Donnerstag 07.08. |
10:00-11:45 | Begrüßung, Einführung, Überblick Von der Qualitativen Forschungslogik zur Grounded Theory (Methodologie) / Was ist das Besondere am Qualitativen Forschen? |
11:45-12:00 | Kaffeepause |
12:00-13:30 | Hauptkonzepte der Grounded Theory Methodologie |
13:30-14:15 | Mittagspause @GESIS |
14:15-15:30 | Offenes Kodieren: Einführung ins Konzept / Arbeiten an Material |
15:30-15:45 | Kaffeepause |
15:45-17:00 | Offenes Kodieren: Einführung ins Konzept / Arbeiten an Material |
17:00-17:15 | Kaffeepause |
17:15-18:30 | Memowriting |
Freitag 08.08. |
09:30-11:00 | Axiales Kodieren: Einführung ins Konzept / Arbeiten an Material |
11:00-11:30 | Kaffeepause |
11:30-13:00 | Selektives Kodieren: Einführung ins Konzept, Anmerkungen zur Modellierung und Ergebnisdarstellung (u.a. generative Diagramme) |
13:00-14:00 | Mittagspause |
14:00-16:00 | Zusammenfassung und abschließende offene Fragerunde |
* Für die Ausgestaltung der Übungen wird auf das von den Teilnehmenden eingereichte Material zurückgegriffen, das in dem Workshop und im Sinne von GTM-Forschungswerkstätten im Peer-to-Peer bearbeitet wird, entsprechend werden die Übungen flexibel gehandhabt. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Daten einreichen können, aber nicht müssen.
Literaturempfehlungen
Literaturempfehlungen
Zur Vorbereitung empfiehlt sich der von Günter Mey und Katja Mruck herausgegebene "Grounded Theory Reader" (2011, 2. aktualisierte & erweiterte Auflage); Springer VS.
Erstauflage 2007: Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.
Hinweise auf Literatur werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail mitgeteilt.