Scientific Coordination
André Ernst
Tel: +49 221 4703736
Tel: +49 221 4703736
Administrative Coordination
Janina Götsche
Please wait...
Einführung in die Programmierung von Websurveys
About
Location:
Online via Zoom
Online via Zoom
Inhalte:
Kurslevel:
Format:
Software:
Dauer:
Sprache:
Teilnahmebeiträge:
Student: 200 €
Akademisch: 300 €
Kommerziell: 600 €
Additional links
Lecturer(s): Frauke Riebe, Jan Marquardt
Course description
Im Bereich der empirischen Sozialforschung lässt sich seit längerer Zeit ein Trend zu selbstadministrierten und insbesondere Online-Umfragen beobachten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl niedrigschwelliger Angebote und Tools, eigene Forschungsideen als Websurveys umzusetzen und Stichproben von Befragten zu rekrutieren. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass in der universitären Ausbildung Kompetenzen zur Programmierung eigener Umfragen häufig nur am Rande - wenn überhaupt - vermittelt werden.
Der Workshop möchte diese Lücke füllen und bietet eine praktische Einführung in die Erstellung von Online-Umfragen am Beispiel des Umfragetools Unipark/EFS. Er zielte darauf ab, grundlegende Fähigkeiten in der Herangehensweise an dieses Vorhaben zu erlernen und Kennnisse der wesentlichen Elemente der Fragebogenprogrammierung zu vermitteln. Themen werden die Planung der einzelnen Arbeitsschritte, Projekttypen und Fragetypen, Filter und Plausibilitätschecks, die Anpassung des Layouts, das Testen der Programmierung sowie die wichtigsten Schritte bei Feldstart und Datenexport sein. Die Besprechung vieler weiterer Funktionalitäten ist möglich und Teilnehmende werden ermutigt, Themenwünsche auch schon im Vorfeld mitzuteilen.
Target group
Der Workshop richtet sich an Personen, welche eigene Forschungsideen und Fragebögen mithilfe eines Tools für Onlineumfragen umsetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Learning objectives
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die Umsetzung ihres Forschungsvorhabens mithilfe einer Umfragesoftware am Beispiel von Unipark/EFS zu planen, zu programmieren und die Qualität durch Prüfungen sicherzustellen. Es sollen insbesondere Kompetenzen erarbeitet werden, eigene Ideen umzusetzen sowie auftretende Probleme zu bewältigen.
Prerequisites
Interesse an der empirischen Sozialforschung.
Grundkenntnisse des Fragebogendesigns.