Einführung in die Datenanalyse mit Stata (Online-Workshop!)
Lecturer(s):
Dr. Johannes N. Blumenberg, Antonia May
Date: 28.01 - 29.01.2021
ics-fileLocation: Online via Zoom / Kurssprache: Deutsch
About the lecturer
About the lecturer
Dr. Johannes N. Blumenberg: Johannes N. Blumenberg hat an den Universitäten Oldenburg und Heidelberg Politikwissenschaft und Soziologie studiert und wurde an der Universität Mainz zum Dr. phil. promoviert. Von 2010 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Anschließend hat er von 2012 bis 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Empirische Politikforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gearbeitet.
Antonia May: Mitarbeiterin bei GESIS seit 2017 mit dem Schwerpunkt Datenharmonisierung. Zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin im Projekt ONBound („Old and new boundaries: national identities and religion“) (2017-2020), danach wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin im Projekt HaSpaD ("Harmonisierung und Synthese von paarbiographischen Daten") (2020-2021) der Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften. Studium der Soziologie und Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam (BA) sowie der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Kultur, Wissen und Ideen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (MA). Studentische Mitarbeiterin im GLES-Projekt („German Longitudinal Election Study“) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (2013-2017), im Projekt „Metamorphosen der Gleichheit II“ am Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie der Universität Potsdam (2012) sowie im Projekt REScEU („Reconciling economic and social Europe: values, ideas and politics“) der Universität Mailand (2016-2017).
Course description
Der Workshop bietet Einsteigern in und Umsteigern auf das Statistikprogramm Stata praxisnah die Möglichkeit den Umgang mit der Software zu erlernen. Mit einem Schwerpunkt auf Grundlagen und Syntax (Do-Files) wird sichergestellt, dass das Wissen den Teilnehmerinnen auch nachhaltig zur Verfügung steht. Statistische Grundlagen werden - wenn notwendig - angeschnitten. Die Vermittlung dieser steht aber nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Kurs behandelt insbes. Datenaufbereitung und -management, aber auch Berechnungen aus der deskriptiven Statistik sowie einen Einblick in die lineare und logistische Regression.
Behandelt werden die Bereiche
- Arbeiten mit dem do-File
- Datensätze einlesen, zusammenführen und speichern
- Labels
- Datenmanipulation
- Uni- und Bivariate Statistiken mit Stata
- Grafiken und Tabellen
- Lineare und logistische Regression, sowie Einführung Regressionsdiagnostik
Keywords
Target group
Der Kurs ist geeignet für alle Stata-Einsteiger mit Kentnissen der deskriptiven Statistik.
Learning objectives
Die Teilnehmer sollen am Ende des Workshops in der Lage sein Datensätze zu bearbeiten und erste Analysen mit dem Statistikprogramm Stata durchzuführen.
Prerequisites
Kenntnisse der deskriptiven Statistik
Software Anforderungen: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine vorab Installation von Stata auf ihrem Rechner für die Teilnahme an diesem Workshop benötigt wird!
Schedule
Schedule
Donnerstag, 28.01.2021 |
10:00 - 11:30 | Einführung, Basics |
11:30 - 11:45 | Pause |
11:45 - 13:00 | Datenmanipulation, Fehlende Werte |
13:00 - 14:00 | Mittag |
14:00 - 15:30 | t-Tests, Zusammenhangsmaße |
15:30 - 16:00 | Pause |
16:00 - 18:00 | Lineare Einfachregression, Multiple Lineare Regression |
Freitag, 29.01.2021 |
09:00 - 10:30 | Export |
10:30 - 10:45 | Pause |
10:45 - 12:30 | Grafiken |
12:30 - 13:30 | Mittag |
13:30 - 16:00 | Regressionsdiagnostik, Logistische Regression |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Recommended readings
Recommended readings
Pevalin/Robson (2009): The Stata Survival Manual. Mcgraw-Hill Higher Education. Kohler/Kreuter (2016): Datenanalyse mit Stata. München: Oldenbourg Verlag.
More Information
More Information
Teilnahmebeiträge
Mitarbeiter/innen an Universitäten und nicht-kommerziellen Einrichtungen | 240 EUR |
Teilnehmer/innen aus dem kommerziellen Sektor | 480 EUR |
ermäßigter Teilnahmebeitrag für eingeschriebene Studierende* | 160 EUR |
*Bedingung für die Ermäßigung ist eine zum Zeitpunkt des Workshops gültige Immatrikulationsbescheinigung.
Mit der Kursbuchung erklären Sie sich mit unseren
Teilnahmebedingungen (inkl. Stornierungsfristen) einverstanden.