GESIS Training Courses
user_jsdisabled
Search

Scientific Coordination

André Ernst
Tel: +49 221 4703736

Administrative Coordination

Claudia O'Donovan-Bellante
Tel: +49 621 1246-221

Grounded-Theory-Methodologie

About
Location:
Online via Zoom
Inhalte:
Kurslevel:
Format:
Software:
keine
Dauer:
Sprache:
Teilnahmebeiträge:
Students: 220 €
Academics: 330 €
Commercial: 660 €
Keywords:
Additional links
Lecturer(s): Günter Mey, Paul Sebastian Ruppel

About the lecturer - Günter Mey

About the lecturer - Paul Sebastian Ruppel

Course description

Die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) - in der Soziologie von Glaser und Strauss begründet - ist eine der am weitesten verbreiteten qualitativen Forschungsmethodologien. Sie bietet sowohl einen methodologischen Rahmen als auch Vorschläge für die praktische Gestaltung einzelner methodischer Schritte über den gesamten Forschungsprozess, um möglichst systematisch und nachvollziehbar eine datenbasierte Theorie zu entwickeln, ohne dabei auf der einen Seite zu puristisch als reine Auswertungstechnik zu gelten, noch auf der anderen Seite trotz aller vorhandenen Interpretationsspielräume als "Kunstlehre" zu erscheinen.
 
Der Workshop hat zum Ziel, die Grundideen und Strategien der Grounded-Theory-Methodologie zu vermitteln und hierbei auch unterschiedliche Positionen zur GTM vorzustellen und zu diskutieren.
Orientiert an den Fragen und dem Bedarf der Teilnehmenden werden die wesentlichen Konzepte und Schritte - u.a. theoretische Sensibilität; offenes, axiales und selektives Kodieren; theoretisches Sampling und theoretische Sättigung - behandelt. In den Übungen werden am Material der Teilnehmenden zentrale Arbeitsschritte gemeinsam erprobt und reflektiert.


Target group

Qualitativ Forschende, die mit dem Ansatz der Grounded-Theory- Methodologie arbeiten oder dies erwägen sowie am Ansatz Interessierte, die einen Überblick erhalten sowie erste praktische Erfahrungen im Rahmen gemeinsamer Übungen sammeln möchten.


Learning objectives

  • Überblickswissen zu zentralen Grundideen und Strategien der Grounded-Theory-Methodologie
  • Theoretisch-methodologisches Wissen um unterschiedliche Positionen innerhalb der Forschungsmethodologie
  • Praxiswissen zum Umgang mit Anforderungen bei der Datenanalyse (Kodieren und  Kategorienbildung)


  • Prerequisites

    Grundkenntnisse zu qualitativer Forschung werden vorausgesetzt; im Workshop selbst werden allgemeine Charakteristika nur einleitend behandelt.
     
    Zeitplan
    Montag, 26.02.2024
    10:00- 11.45Begrüßung, Einführung, Überblick
    Von der Qualitativen Forschungslogik zur Grounded Theory (Methodologie) / Was ist das Besondere am Qualitativen Forschen?
    11.45- 12:00Kaffepause
    12:00- 13:30Hauptkonzepte der Grounded Theory Methodologie
    13:30- 14:15Fingerfood@GESIS
    14:15-15:30Offenes Kodieren: Einführung ins Konzept / Arbeiten an Material
    15:30-15:45Kaffepause
    15:45-17:00Offenes Kodieren: Einführung ins Konzept / Arbeiten an Material
    17:00-17:15Kaffepause
    17:15-18:30Memowriting
    Dienstag, 27.02.2024
    09:30- 11:00Axiales Kodieren: Einfuehrung ins Konzept / Arbeiten an Material
    11:00- 11:15Kaffeepause
    11:15- 13:00Selektives Kodieren: Einfuehrung ins Konzept, Anmerkungen zur Modellierung und Ergebnisdarstellung (u.a. generative
    Diagramme)
    13:00- 14:00Mittagspause
    14:00- 15:45Zusammenfassung und abschließende offene Fragerunde
    * Für die Ausgestaltung der Übungen wird auf das von den Teilnehmenden eingereichte Material zurückgegriffen, das in dem Workshop und im Sinne von GTM-Forschungswerkstätten im Peer-to-Peer bearbeitet wird, entsprechend werden die Übungen flexibel gehandhabt.


    Schedule

    Recommended readings