Online-Befragungen-Planung und Durchführung (Online-Workshop!)
Lecturer(s):
Dr. Ines Schaurer, Dr. Tanja Kunz, Dr. Jessica Daikeler
Date: 23.11 - 24.11.2020
ics-fileLocation: Online via Zoom / Kurssprache: Deutsch
About the lecturer - Dr. Ines Schaurer
About the lecturer - Dr. Ines Schaurer
Ines Schaurer ist Projektberaterin bei GESIS mit dem Schwerpunkt Online- und Mixed-Mode-Befragungen. Darüber hinaus ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Teamleiterin im Team GESIS Panels.
Promoviert hat Sie 2017 an der Universität Mannheim mit einer Arbeit zu "Recruitment strategies for a probability-based online panel".
Sie ist seit 2010 Mitarbeiterin bei GESIS im Bereich der Onlineforschung. Zuvor war sie am Deutschen Jugendinstitut in München tätig.
About the lecturer - Dr. Tanja Kunz
About the lecturer - Dr. Tanja Kunz
Dr. Tanja Kunz ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Datenqualität in Umfragen (insb. Online), Paradaten und Fragebogenkonstruktion.
About the lecturer - Dr. Jessica Daikeler
About the lecturer - Dr. Jessica Daikeler
Jessica Daikeler is a survey methodologist and works at GESIS in the Survey Operations and Survey Statistics teams in the Survey Design and Methodology department. Jessica wrote her dissertation on "The Application of Evidence-Based Methods in Survey Methodology" with Prof. Michael Bosnjak (University of Trier & ZPID) and Prof. Florian Keusch (University of Mannheim). At GESIS she is involved in the application of evidence-based methods, in particular experiments, systematic reviews and meta-analyses. She has lots of experience with different systematic review and meta-analysis projects. Her research is currently focused on data quality in web and mobile surveys, link of nonresponse and measurement errors, data linkage and, of course, methods for the accumulation of evidence.
Course description
Online-Befragungen scheinen auf den ersten Blick vor allem eines: schnell und einfach. Allerdings ist die Konzeption und Durchführung einer Online-Befragung nach wissenschaftlichen Standards deutlich anspruchsvoller wie der Workshop veranschaulichen wird.
Aufbauend auf der Verortung von Online-Befragungen im sozialwissenschaftlichen Befragungs- und Forschungsprozess und ihren Besonderheiten wird der Workshop Einblicke in die Fragebogen- und Fragegestaltung unter Berücksichtigung der Fehlerquellen des Total-Survey-Errors vermitteln. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Teilnahme- und Antwortverhaltens von Befragten werden mithilfe von Übungen und Beispielen mögliche Antwortstile veranschaulicht und Empfehlungen für ein robustes Fragebogendesign abgeleitet. Es werden die Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von Paradaten bzw. Prozessdaten behandelt und praktische Hinweise zur Implementierung von Paradatenskripten in Online-Befragungen gegeben. Ebenso werden Aspekte der technischen Umsetzung, des Pretestings und der Feldsteuerung angesprochen und aktuelle Themen wie Online-Befragungen auf mobilen Endgeräten und Apps diskutiert. Dieser Workshop schließt mit praktischen Tipps in Form einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ und einem Ausblick auf eng verknüpfte Themen, wie etwa Mixed-Mode-Befragungen oder die Kombination mit anderen Datentypen (z.B. administrative und digitale Daten).
Ziel des Workshops ist es, einen ersten Überblick zur Methode der Online-Befragung zu geben und die Grundlagen dafür zu schaffen, Online-Befragungen nach wissenschaftlichen Standards zu planen und durchzuführen. Da es sich bei diesem Workshop um eine Einführung in die Thematik der standardisierten Online-Befragung handelt werden lediglich Grundkenntnisse in quantitativer Sozialforschung vorausgesetzt. Zwar werden Aspekte der technischen Umsetzung von Online-Befragungen im Workshop thematisiert, es handelt sich jedoch um keine Software-Schulung.
Target group
Interessenten am Thema und/oder eigenes Forschungsvorhaben mit Online-Befragungen.
Learning objectives
Der Workshop vermittelt Kenntnisse zu den Einsatzmöglichkeiten von Online-Befragungen, den Grundlagen des Frage- und Fragebogendesigns und der (technischen) Umsetzung. Teilnehmende sollen nach dem Workshop in der Lage sein, methodische Probleme und Fehlerquellen bei der Planung und Durchführung von Online-Befragungen zu erkennen und selbständig Lösungsansätze zu entwickeln.
Prerequisites
Abgesehen von Grundkenntnissen in Methoden der quantitativen Sozialforschung erfordert dieser Workshop kein spezifisches Vorwissen.
Schedule
Schedule
Montag, 23.11.2020 |
10:00 Uhr | Vorstellungsrunde |
Block 0 | Einführung |
Block 1a | Grundgesamtheit |
12:30-13:30 | Mittagspause |
Block 1b | Stichprobenauswahl |
Block 2 | Teilnahmeverhalten von Befragten |
Block 3 | Frage- und Fragebogendesign |
17:30 | Veranstaltungsende |
Dienstag, 24.11.2020 |
9:00 Uhr | Veranstaltungsbeginn |
Block 4 | Antwortverhalten von Befragten |
Block 5 | Smartphone als Erhebungsinstrument |
Block 6 | Qualitätssicherung bei der Umfrageimplementierung |
12:45-13:45 | Mittagspause |
Block 7 | Datenschutz und Dokumentation |
Block 8 | Abschlussdiskussion und offene Fragen |
16:00 | Veranstaltungsende |
Recommended readings
Recommended readings
Schnell, R. (2012). Survey-Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag. Kapitel 1, 4, 7, 11. Wagner, P. & Hering, L. (2014). Online-Befragung. In: Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 661 - 673. Silber, H. , Daikeler, J. , Weidner, L. and Bosnjak, M. (2019). Web Survey. In Wiley StatsRef: Statistics Reference Online. doi:10.1002/9781118445112.stat07984 Weiß, B., Silber, H., Struminskaya, B., & Durrant, G. (2019). Mobile Befragungen. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 801-812). Springer VS, Wiesbaden. Callegaro, M., Lozar Manfreda, K., & Vehovar, V. (2015). Web Survey Methodology. Los Angeles: SAGE. Bethlehem, J. G., & Biffignandi, S. (2012). Handbook of Web Surveys. Hoboken: Wiley.
More Information
More Information
Teilnahmebeiträge
Mitarbeiter/innen an Universitäten und nicht-kommerziellen Einrichtungen | 240 EUR |
Teilnehmer/innen aus dem kommerziellen Sektor | 480 EUR |
ermäßigter Teilnahmebeitrag für eingeschriebene Studierende* | 160 EUR |
*Bedingung für die Ermäßigung ist eine zum Zeitpunkt des Workshops gültige Immatrikulationsbescheinigung.
Mit der Kursbuchung erklären Sie sich mit unseren
Teilnahmebedingungen (inkl. Stornierungsfristen) einverstanden.
Den Zoom Link für diese Veranstaltung schicken wir ihnen am 20.11.2020 per E-Mail zu.