Scientific Coordination
Alisa Remizova
Administrative Coordination
Janina Götsche
Please wait...
Mixed Methods und Multimethod Research (MMMR)
About
Location:
Köln / Unter Sachsenhausen 6-8
Köln / Unter Sachsenhausen 6-8
Inhalte:
Kurslevel:
Format:
Software:
keine
Dauer:
Sprache:
Teilnahmebeiträge:
Students: 330 €
Academics: 495€
Commercial: 990 €
Keywords
Additional links
Lecturer(s): Andrea Hense
Course description
„Mixed Methods“ bezieht sich auf Forschungsansätze, die quantitative und qualitative Methoden in einem Forschungsdesign integrieren. Für Kombinationen mehrerer qualitativer oder mehrerer quantitativer Methoden in einer Studie hat sich zudem der Begriff „Multimethod“ etabliert, wenngleich beide Bezeichnungen nicht immer trennscharf unterschieden werden. Der Methodenverknüpfung liegt die Auffassung zugrunde, dass alle Methoden nur Ausschnitte der interessierenden empirischen Realität erfassen, unterschiedliche Stärken und Schwächen haben und sich daher gegenseitig ergänzen können. Bei Mixed Methods und Multimethod Research (MMMR)-Projekten ist es daher grundlegend, zunächst zu entscheiden, welche Methoden aufgrund ihrer spezifischen Analyseperspektiven miteinander kombiniert werden. Darauf aufbauend ist zu begründen, worin der Mehrwert der Methodenkombination besteht, und wie bzw. an welcher Stelle im Forschungsprozess die Methoden oder ihre Ergebnisse aufeinander bezogen werden. Methoden werden einerseits aufgrund von inhaltlichen Erwägungen verknüpft, um z.B. Ergebnisse miteinander abzugleichen, einen breiteren Überblick, ein tieferes Verständnis, Komplementarität oder Kompensation zu erzielen. Andererseits werden Ergebnisse einer Methode für die Entwicklung oder Anwendung einer anderen Methode verwendet, so z.B. für das Sampling, die Konstruktion von Erhebungsinstrumenten oder Entscheidungen bezüglich der Datenanalyse. Die Methodenintegration kann sowohl einmalig bei der gemeinsamen Ergebnisinterpretation als auch mehrfach über die verschiedenen Forschungsphasen (Sampling, Datenerhebung, -analyse, -interpretation) hinweg stattfinden.
Der Kurs gibt einen Überblick über verschiedene MMMR-Ansätze sowie existierende Infrastrukturen in Form von Lehr- und Handbüchern, Fachgesellschaften, -zeitschriften und -tagungen. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns, Sampling- und Analysestrategien vorgestellt, anhand von Forschungsbeispielen vertieft sowie die analytischen und forschungspraktischen Herausforderungen, die mit der Integration verschiedener Methoden verbunden sind, erörtert. Sie sollen lernen, MMMR-Projekte zu konzipieren, durchzuführen und kritisch zu beurteilen. Sie arbeiten hierzu während des Workshops in Arbeitsgruppen an einem konkreten Projekt zusammen, für das sie sukzessive ein Forschungsdesign entwickeln und die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses (MMMR-Sampling, -Analyse, -Interpretation, Veröffentlichung) reflektieren. Sie können ihre eigenen Forschungsideen/MMMR-Projekte mitbringen, während des Kurses (weiter)entwickeln sowie methodische oder forschungspraktische Probleme zur Diskussion stellen.
Kursstruktur
Target group
Sie werden den Kurs nützlich finden, wenn:
Learning objectives
Am Ende des Kurses werden Sie:
Prerequisites
Sie sollten über Erfahrungen mit qualitativer oder quantitativer Forschung verfügen und basale Kenntnisse zur Konzeption von Forschungsprojekten haben. Vorkenntnisse in Mixed oder Multimethods sind nicht erforderlich.
Software and hardware requirements
Im Kurs wird kein spezifisches Computerprogramm verwendet. Sofern Sie an eigenen MMMR-Datensätzen arbeiten möchten, ist die entsprechende Software selbst mitzubringen.