Scientific Coordination
Alisa Remizova
Administrative Coordination
Janina Götsche
Please wait...
Einführung in Gruppendiskussionen
About
Location:
Köln / Unter Sachsenhausen 6-8
Köln / Unter Sachsenhausen 6-8
Inhalte:
Kurslevel:
Format:
Software:
keine
Sprache:
Teilnahmebeiträge:
Students: 330 €
Academics: 495 €
Commercial: 990 €
Keywords
Additional links
Lecturer(s): Thomas Kühn
Course description
Dieser dreitägige Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Methodologie von Gruppendiskussionen. Als Grundpfeiler der qualitativen Forschung werden Gruppendiskussionen nicht nur in akademischen Kontexten, sondern auch in praktischen Anwendungen wie Markt- und Medienforschung sowie politischer Beratung häufig eingesetzt.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen und bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Konzeption, Durchführung und Analyse von Gruppendiskussionen in verschiedenen Kontexten. Die wesentlichen Phasen des Prozesses, von der Planung und Rekrutierung bis zur Moderation und Datenanalyse, werden behandelt.
Die Teilnehmer lernen zunächst, wie sie auf ihre Forschungsfrage zugeschnittene Gruppendiskussionen gestalten können, indem sie Leitfragen entwickeln, Kriterien zur Teilnahme bestimmen und den Diskussionsprozess organisieren. Der Kurs betont die entscheidende Rolle von Moderatorinnen und Moderatoren. Er widmet sich im weiteren Verlauf Strategien, um ein produktives und konstruktives Diskussionsumfeld zu schaffen, das eine reichhaltige und relevante Datensammlung gewährleistet. Ein angemessenes Verständnis von Gruppendynamiken, das Fördern detaillierter Antworten und das Ausbalancieren der Interaktion zwischen den Teilnehmern werden zentrale Themen sein. Der Kurs reflektiert auch die Beziehung zwischen Gruppendiskussionen und anderen qualitativen Methoden sowie standardisierten Umfragen und untersucht, wie unterschiedliche theoretische Perspektiven das Design, die Durchführung und die Analyse von Gruppendiskussionen beeinflussen.
Praktische Übungen, einschließlich simulierten Gruppendiskussionen, ermöglichen es den Teilnehmenden, Moderationstechniken zu üben. Die Teilnehmenden werden ermutigt, eigene Forschungsprojekte oder Ideen einzubringen, obwohl dies nicht verpflichtend ist.
Organisatorische Struktur des Kurses
Dieser Kurs wird interaktiv gestaltet und kombiniert theoretische Anweisungen, praktische Übungen und (simulierte) Gruppendiskussionen über den gesamten Kursverlauf hinweg. Die Teilnehmenden können täglich mit mindestens drei Stunden praktischer Aktivitäten rechnen, die es ihnen ermöglicht, das Erlernte in Echtzeit anzuwenden.
Aktive Teilnahme ist entscheidend; die Teilnehmenden werden ermutigt, Einsichten aus ihren Projekten zu teilen und zur Diskussion einzubringen. Außerdem besteht die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen über die Forschungsprojekte der Teilnehmenden und die Methodologie von Gruppendiskussionen mit dem Seminarleiter.
Target group
Learning objectives
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmenden:
Prerequisites
Der Kurs ist für Einsteiger geeignet und damit gut zugänglich für alle, die noch keine Erfahrung mit Gruppendiskussionen haben. Vorkenntnisse in der Forschung sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Softwareanforderungen
Für diesen Kurs ist ein einzelner Laptop ausreichend für die Lehrzwecke.
Es wird empfohlen, dass die Teilnehmenden Atlas.ti auf ihren Laptops installiert haben, da dies das Kurserlebnis verbessert; jedoch ist dies keine Pflicht für die Teilnahme.