Scientific Coordination
André Ernst
Tel: +49 221 4703736
Tel: +49 221 4703736
Administrative Coordination
Janina Götsche
Please wait...
Qualitative Netzwerkanalyse
About
Location:
Köln / Unter Sachsenhausen 6-8
Köln / Unter Sachsenhausen 6-8
Inhalte:
Kurslevel:
Format:
Software:
Dauer:
Sprache:
Teilnahmebeiträge:
Students: 300 €
Academics: 450 €
Commercial: 900 €
Keywords
Additional links
Lecturer(s): Laura Behrmann, Markus Gamper
Course description
Der Workshop gibt eine grundlegende Einführung in die qualitative Netzwerkforschung. Wir starten mit epistemologischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung und machen anschließend mit den Herausforderungen qualitativer Netzwerkstudien vertraut. Die Teilnehmer:innen erhalten Einblick in zentrale Konzepte der Netzwerkforschung und ihre historische Entwicklung.
Über praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen mit Methoden der Erhebung und der Auswertung von Netzwerkdaten vertraut gemacht. Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Software Vennmaker. Abschließend sind sie sensibilisiert für Strategien qualitativer Netzwerkforschung und ihre Schnittstellen zur standardisierten Netzwerkforschung. Über den Workshop hinweg lernen sie zentrale Studien der Netzwerkforschung kennen. Es ist wünschenswert, dass Teilnehmende eigene Forschungsprojekte mitbringen und diese in die Diskussion einbringen.
Netzwerkforschung ermöglicht es Handlungen und Orientierungen aus ihrer strukturellen Einbettung in Beziehungsgefüge heraus zu begreifen, sie fragt beispielsweise nach der Position von Manager_innen in Organisationen und welche Handlungsspielräume sich daraus ergeben, warum manche Firmen im Markt erfolgreicher sind und andere nicht oder auch welche Beziehungen förderlich für erfolgreiche Bildungswege und subjektives Wohlbefinden sind. Die Netzwerkforschung kann zeigen wie sich soziale Beziehungen bilden, welche Effekte die Beschaffenheit von Netzwerken und die Position von Akteuren haben oder auch wie Netzwerke unsere Handlungsmöglichkeiten konstituieren. Das besondere an der qualitativen Netzwerkperspektive ist, dass sie die Deutungszuschreibungen der Akteure zum Ausgangspunkt dieser Betrachtungen macht und Netzwerke als sozial konstruiert begreift.
Target group
Participants will find the course useful if:
Learning objectives
Nach dem dreitägigen Workshop kennen die Teilnehmer:innen die zentralen Konzepte und Begriffe der Netzwerkforschung und verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur Planungen und Durchführung einer qualitativen Netzwerkstudie
Kursstruktur
Prerequisites
Grundlegende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung.
Software and hardware requirements